Willkommen bei den freien Demokraten!

Willkommen bei den freien Demokraten!

ÜBER UNS

Egal ob in Gemeinde, im Kreis oder darüber hinaus: die Freien Demokraten setzen sich für nachhaltiges Wirtschaften und ein selbstbestimmtes Leben ein.

Wer wir sind? Freiheitskämpfer.
Wir aus dem Ortsverband Riesa, kämpfen für die beste Bildung der Welt, damit unsere Kinder für die Herausforderungen von morgen gewappnet sind. Wir setzten uns dafür ein, dass auch der Ländliche Raum über eine starke Infrastruktur und engmaschige Nahversorgung verfügt. Und wir wissen, dass unsere Zukunft in einem toleranten und weltoffenen Europa liegt.
Neugierig geworden? Kommt und lernt uns kennen!

Positionen

Digitalisierung

• Für den Ausbau des Mobilfunknetzes im Landkreis und ein
schnelles Ende der Funklöcher
• Für ein Grundrecht auf schnelles Internet und zügigen Ausbau
des Breitbandnetzes auch außerhalb der Ballungsgebiete
• Für die Nutzung der Chancen des 5G-Testfelds im Landkreis
• Für die Stärkung der digitalen Kompetenz an unseren Schulen –
Schluss mit der Kreidezeit
• Für den Ausbau der digitalen Möglichkeiten bei
Behördengängen

Soziale Marktwirtschaft

• Für Unterstützung von Unternehmerinnen und Unternehmen
bei der Ausgestaltung der eigenen Nachfolge und Sicherung der
Firma und Erhalt der Arbeitsplätze
• Für unbürokratische Unterstützung von Industrie, Mittelstand,
Handel und Handwerk und somit aller Bürgerinnen und Bürger
• Für eine zukunftsfähige Ansiedlungspolitik, die unseren
Landkreis für neue Investoren und bestehende
Gewerbetreibende gleichermaßen zu einem attraktiven
Standort macht

Mobilität

• Für neue zukunftsorientierte Mobilitätskonzepte im Landkreis,
Ausbau des Schüler- und Freizeitverkehrs, auch in den Ferien
• Für die bessere Anbindung des ländlichen Raums an die
überregionalen Ballungsräume
• Für schnelle Anbindung der Wirtschaftsräume an die Autobahn
und die Verlagerung des LKW-Verkehrs außerhalb der
Ortschaften
• Für einen S-Bahn-gleichen Anschluss von Riesa und Großenhain
nach Dresden

Infrastruktur

• Für die Unterstützung des Umstiegs auf öffentliche
Verkehrsmittel durch ein attraktives Verkehrsangebot statt
ideologischer Verbotspolitik
• Für den Erhalt des motorisierten Individualverkehrs als Rückgrat
von Familien und Unternehmen im urbanen und ländlichen -
Raum und die Verhinderung von Dieselfahrverboten

Landwirtschaft

• Für eine Landschaft im Einklang mit realistischen Forderungen
im Umwelt- und Naturschutz
• Für eine Landwirtschaft, in der alle betriebsformen
gleichberechtigt betrachtet und gefördert werden
• Für die Unterstützung nachhaltiger Produktionssysteme, die
Umwelt und Rentabilität gleichermaßen berücksichtigen

Bildung

• Für den Erhalt und Ausbau der Lehrerfortbildung im Landkreis
Meißen
• Für die Unterstützung von regionalen Ausbildungsbetrieben,
sowohl bei der Suche nach Auszubildenden, als auch in der
Durchführung der Ausbildung
• Für eine Verstärkung der Kooperation zwischen Unternehmen,
Schulen und Behörden im Rahmen einer Ausbildungsoffensive
mit dem Ziel, vakante Lehrstellen mit geeigneten Azubis zu
besetzen.

Soziales

• Für mehr Chancengleichheit in der Entwicklung
• Für den Ausbau der Jugendarbeit
• Für die Schaffung von zusätzlichen Stellen für Sozialarbeiter an
unseren Schulen
• Für die Gründung und Einbindung eines Kreiselternrates,
welcher einrichtungsübergreifend tätig wird und die
Verwaltungsgremien bei den Themen der Jugend beratend
unterstützt
• Für die Förderung des Vereinslebens und den Ausbau der
Vereinsjugendarbeit

Verwaltung

• Für schnelle und einfache Behördengänge und -abläufe, welche
die Chancen des digitalen Wandels nutzen. Der Bürger soll im
Rahmen von „digitalen Rathäusern“ die Möglichkeit bekommen, viele Verwaltungsgänge online und von zuhause aus zu erledigen
• Für einen bürgernahen Denkmalschutz mit Schwerpunkt auf Förderung und Unterstützung statt Verboten und Auflagen

Rechtsstaat & Sicherheit

• Für den Erhalt und den Ausbau unserer Polizeistandorte
• Für den Ausbau der Präsenz der Polizei im Landkreis und die konsequente Umsetzung von geltendem Recht
• Für die Stärkung und Unterstützung von sowohl Freiwilligen Feuerwehren, als auch den „weißen Kräften“ und Hilfsorganisationen des Katastrophenschutzes
• Für eine Reform des Abfallsystems im Landkreis und eine Optionslösung beim „Gelben Sack“ und „Gelber Tonne“ mit Gebührenstabilität

Meldungen

FDP-Landesverband Sachsen

Der Abschied von jeglichem Qualitätsanspruch

Am heutigen Dienstag lädt Staatsminister Clemens die Presse ein, um sein Maßnahmenpaket als eine Erfolgsgeschichte zu feiern. „Heftige und unzählige Kollateralschäden blendet er dabei realitätsvergessen vollständig aus“, so der FDP-Landesvorsitzende Schniebel.

FDP-Landesverband Sachsen

Unser Rentensystem ist kein Generationenvertrag mehr, sondern ein kollektiver Selbstbetrug

„Das Rentensystem ist faktisch insolvent – und die Union will den Offenbarungseid verschleppen. Wer das leugnet, macht sich mitschuldig am Bankrott der Zukunft“ so Matthias Schniebel, Landesvorsitzender der FDP Sachsen. Bereits heute zeigen alle seriösen langfristigen Projektionen, dass Einnahmen und Ausgaben in den kommenden Jahrzehnten massiv auseinanderlaufen.

FDP-Landesverband Sachsen

Sachsen braucht Reformen - keine neuen Schulden

Die alarmierenden Zahlen aus dem Finanzministerium zum kommenden Doppelhaushalt 2027/2028 zeigen deutlich: Sachsens Landesfinanzen geraten aus dem Lot. Trotz Rekordeinnahmen schafft es die CDU-SPD-Regierung nicht, mit dem Geld der Bürger auszukommen. Statt Reformen und Prioritäten zu setzen, denkt man über neue Schulden nach.

„Was die CDU-SPD-Regierung hier abliefert, ist finanzpolitische Arbeitsverweigerung“, kritisiert Matthias Schniebel,

FDP-Landesverband Sachsen

Mindestlohn braucht Verlässlichkeit – keine politische Willkür

Die FDP Sachsen kritisiert die von der Bundesregierung angekündigte Anhebung des Mindestlohns auf 14,60 Euro bis 2027 als politischen Eingriff in ein eigentlich unabhängiges Verfahren. Der Mindestlohn sei ein wichtiges Instrument des Arbeitsmarktes – dürfe aber nicht zum Spielball parteipolitischer Profilierung werden.

FDP-Landesverband Sachsen

Faire Aktivrente statt Ungleichbehandlung – FDP Sachsen fordert Gleichstellung von Selbstständigen und Angestellten

Die FDP Sachsen kritisiert die geplante Ungleichbehandlung von Selbstständigen bei der Einführung der sogenannten Aktivrente. Nach dem aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung soll ab dem 1. Januar 2026 ein steuerfreier Zuverdienst von bis zu 2.000 Euro monatlich ausschließlich für Rentnerinnen und Rentner mit einem Angestelltenverhältnis gelten. Selbstständige sollen von der Regelung ausgeschlossen bleiben.

FDP-Landesverband Sachsen

Bürokratieabbau statt Wirtschaftsblockade - Lieferkettengesetz neu denken

Der Versuch, das EU-Lieferkettengesetz zu entschärfen, ist am Mittwoch im Europäischen Parlament gescheitert. In einer geheimen Abstimmung fand der Kompromiss zwischen Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen keine Mehrheit. Damit bleibt zunächst die ursprüngliche Fassung bestehen, mit umfangreichen Berichtspflichten und Haftungsrisiken auch für viele mittelständische Betriebe.

Kontakt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Gerbergasse 1
01662 Meißen
Deutschland